drucken
PDF im neuen Tab öffnen
Duncker & Humblot, 2015. In: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics.
Bd. 23 (2015). Themenschwerpunkt: Recht und Ethik im Internet. Law and Ethics on the Internet.
Herausgeber: Hruschka, Joachim; Joerden, Jan C. ISBN: PDF 978-3-428-54854-5
Informationen zum Buch:
Im Hinblick auf die aktuelle Diskussion über den zunehmenden Einfluss des Internets auf das gesellschaftliche Leben und die Notwendigkeit einer Sicherung von Daten im Internet widmet sich der vorliegende Band des Jahrbuchs in seinem Themenschwerpunkt der Frage nach der Bedeutung von »Recht und Ethik im Internet«. Dabei geht es insbesondere um die Gestaltungs- und Wirkungsmacht, aber auch die Chancen und Risiken von BIG DATA und die dadurch ausgelösten gesamtgesellschaftlichen Folgen sowie um die immer wieder neu zu stellende Frage nach der Möglichkeit und Notwendigkeit, Daten im Internet zu schützen. Weiterhin ist ein besonderer Abschnitt des vorliegenden Bandes der Beschreibung und Bewertung kriminellen Verhaltens im Internet gewidmet. Zudem greift das »Diskussionsforum« des Jahrbuchs wieder unterschiedliche Themenstellungen aus dem »Bereich Recht und Ethik« auf.
Zusammenfassung:
Big Data und seine Folgen - Big Data and Its Consequences -- Rafael Capurro: Leben in der message society - Eine medizinethische Perspektive -- Dirk Heckmann: Big Data: Mehr Maschine - weniger Mensch? Gedanken zu Recht und Ethik einer überspannten Datennutzung -- Sandra Husi-Stämpfli: Smarte Dinge als Herausforderung für die informationelle Selbstbestimmung -- Silke Jandt: Der Januskopf des Internet - Zur Ambivalenz von Selbst- und Fremdbestimmung im Internet -- Karsten Weber / Frank Pallas / Max-R. Ulbricht: Quantified Self, Participatory Sensing und die Grenzen der Regulierung -- Rolf H. Weber: Ethics as Pillar of Internet Governance -- Thilo Weichert: Wenn Grundrechte und Freundschaft in der digitalen Welt unvereinbar werden -- Datensicherheit im Internet - Safety of Data in the Internet -- Thomas Behrndt / Ben Wagner: Seeing like a Data Set: Reimagining Security through Big Data -- Alexander Dix: Das Internet als »schöne neue Welt«? - Rechtliche und ethische Bedingungen von Privatheit und Datenschutz online -- Luciano Floridi: »The Right to Be Forgotten«: a Philosophical View -- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Recht auf Vergessenwerden im Kontext der Entscheidung des Gerichtshofs der EU -- Thomas Petri: Datenschutzrechtliche Zweckbindung und die Weiterverbreitung bereits veröffentlichter Daten - Betrachtungen anlässlich der Google-Spain-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs -- Michael Ronellenfitsch: Der Umgang mit fluiden Widerstandsbewegungen unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes -- Peter Schaar: Persönlichkeitsrechte im Internetzeitalter: Zwischen Transparenz und Privatsphäre -- Kriminelles Verhalten im Internet - Criminal Behaviour in the Internet -- Thomas Bode: (K)eine »Moral auf Distanz«? - Fehlende Täterskrupel bei Taten aus Distanz, insbesondere bei Internetstraftaten -- Markus Englerth / Dinah Huerkamp: Der »Feind« im Netz - die Erosion des freiheitlichen Strafrechts im Spiegel der Internetdelikte -- Hannes Federrath: Das Spektrum der Cyberangriffe -- Michael Heghmanns / Lucas Hinderberger: Reale Straftaten in virtuellen Welten -- Joanna Kulesza: Cyberjurisprudence -- Brian Valerius: Zum strafrechtlichen Schutz des persönlichen Lebensbereichs im Internet -- Diskussionsforum - Discussion Forum -- Hans-Ulrich Hoche: Organspende und Universalisierte Goldene Regel -- Michael Mauer: Zur logischen Form rechtlicher Regeln und Prinzipien -- Rezensionen - Recensions -- Heike Baranzke, Gunnar Duttke (Hrsg.), Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht, Würzburg 2013 (Stefan Seiterle) -- Phillip-Alexander Hirsch: Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784. Immanuel Kants Rechtsbegriff in der Moralvorlesung »Mrongovius II« und der Naturrechtsvorlesung »Feyerabend« von 1784 sowie in der »Metaphysik der Sitten« von 1797, Göttingen 2012 (Heiner F. Klemme) -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis -- Personenverzeichnis / Index of Names -- Sachverzeichnis / Index of Subjects -- Hinweise für Autoren / Information for Authors
Alle Rechte vorbehalten: (c) Duncker & Humblot GmbH
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
eBook
Duncker & Humblot / 1. Auflage
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics.
Bd. 23 (2015). Themenschwerpunkt: Recht und Ethik im Internet. Law and Ethics on the Internet.
Hruschka, Joachim; Joerden, Jan C.
ISBN: 978-3-428-54854-5
484 Seiten
151.976 Wörter
PDF
drucken
Sprache: | Deutsch |
Reihe: | Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Auflage: | 1 |
Seitenanzahl: | 484 |
Themengebiet: | Kultur; Recht; IT |
Dokumentnummer: | 9783428548545484 |
Dauerhafter Link zum Dokument:
https://genios.de/document/DUHU__aa55994f76b272aadf6862f509052de135d0ae0f